Ultramafite und Gabbroide
Bei einer Autofahrt beginnend in der Ebene von Zypern hinauf zum Mt. Olympos finden sich links und rechts der Straße eine Vielzahl von Aufschlüssen. In der Ebene fast auf Meereshöhe zeigen sich Sedimente, weiter höher werden Bereiche von unterschiedlichen Pillow Laven durchquert, es folgen Diabase und Gabbros. Noch höher bis hinauf zum Gipfel ist man von Gesteinen des lithosphärischen Mantels wie Harzburgit und Dunit umgeben. Insgesamt durchfährt man die klassische vertikale Struktur von ozeanischer Kruste zusammen mit Gesteinen des Oberen Erdmantels komplett aber in Reliefumkehr – auf ozeanischer Kruste oben aufliegende Sedimente im Bereich der Ebene, Tiefengesteine hoch oben im Gipfelbereich.
Es herrscht weitgehend Konsens darüber, dass der Schlüssel zum Verständnis der Exhumierung von Tiefengestein einerseits und die Reliefumkehr anderseits auf die Serpentinisierung von tiefer liegendem Mantelmaterial zurückzuführen ist. Serpentinisierungsreaktionen zwischen Mantelgestein und Wasser führen zu massiven Veränderungen in den physikalischen Eigenschaften der Peridotite, insbesondere zu einer signifikanten Reduktion ihrer Dichte. Im vorliegenden Fall führt dies zum einem Dichtekontrast gegenüber dem hangenden Material, der zu der beobachteten Exhumierung von Mantelmaterial führt (s. Uplift des Troodos-Ophiolithen), einhergehend mit der im Aufschluss beobachteten Reliefumkehr des gesamten Krustenaufbaus.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den durch diese Vorgänge zugänglich gewordenen Ultramafiten und Gabbroiden aus dem Oberen Erdmantel bzw. der unteren ozeanischen Kruste. Wegen der besseren Lesbarkeit wird diese dreigeteilt. Teil I „Übersicht“ enthält zum weiteren Verständnis aus der Literatur zusammengestellte Informationen und Hintergrundwissen, z.B. über die Genese ozeanischer Kruste, Serpentinisierungsreaktionen oder die spezielle Situation im Troodos. Die Teile II „Ultramafite“ und III „Gabbroide“ beschäftigen sich mit den in den besuchten Aufschlüssen vorgefundenen, realen Stufen. Deren Bestimmung erfolgte ausschließlich mit Hilfe makroskopischer Eigenschaften. Ein Verzeichnis über die Quellen der benutzten Literatur findet sich in „Literaturverzeichnis“, aufgrund häufiger Überschneidungen der einzelnen Themen enthält dieses Verzeichnis alle auf dieser Webseite zitierten Literaturstellen.
Teil I: Übersicht
Teil II: Ultramafite
Teil III: in Revision
Literatur: Literaturverzeichnis